Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 4. September 2025
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt unsere Richtlinien und Verfahren in Bezug auf die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten einer Person, die an den Aktivitäten der Gesellschaft teilnimmt. Im Fall, dass die folgende Datenschutzerklärung von der englischen Version (auffindbar unter https://deutschegesellschaft.ca/en/privacy) abweicht, ist die englische Version als korrekt zu betrachten und keine zusätzlichen Rechte können von den übersetzten Versionen vorbehalten werden.
Die Deutsche Gesellschaft Montreal e.V. und ihr karitativer Arm, der Hilfs- und Wohltätigkeitsfonds der Deutschen Gesellschaft e.V. (zusammen die „Deutsche Gesellschaft“ oder „wir“), organisieren Veranstaltungen für die deutsche Gemeinschaft in Montreal und Umgebung, die Deutschen, Menschen deutscher Abstammung und allen Freunden Deutschlands offenstehen. Wir kommunizieren Informationen über solche Veranstaltungen, sowohl vergangene als auch zukünftige, sowie andere Nachrichten und andere Ereignisse, die für die Gemeinschaft, der wir dienen, von Interesse sein könnten, wobei diese Kommunikation auf verschiedene Weise erfolgt, wie z.B. durch E-Mails, Beiträge in sozialen Medien, direkte Nachrichten und die Veröffentlichung von Informationen auf unserer Website. Wir bezeichnen diese Aktivitäten, sowohl kollektiv als auch einzeln, als „Aktivitäten“. Im Rahmen der Organisation solcher Aktivitäten erheben wir personenbezogene Daten.
Durch die Nutzung dieser Website, durch die Erlaubnis, mit Ihnen über die Aktivitäten zu kommunizieren, und durch die Teilnahme an unseren Aktivitäten erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Interpretierungen und Definitionen
Interpretierungen
Die nachstehenden Wörter und Ausdrücke haben die jeweils angegebene Bedeutung.
Die Ausdrücke „wie“, „einschließlich“ sind stets als nicht erschöpfende Aufzählungen oder Beispiele zu verstehen.
Definitionen
Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie:
- Deutsche Gesellschaft bezeichnet die Deutsche Gesellschaft Montreal und ihren gemeinnützigen Zweig, den Hilfs- und Wohltätigkeitsfonds der Deutschen Gesellschaft, und wird in dieser Datenschutzerklärung auch als „wir“, „unser“ oder „uns“ bezeichnet;
- Cookies sind kleine Dateien, die von einer Website auf dem Gerät platziert werden und die Details Ihres Surfverhaltens auf dieser Website enthalten, um sich beispielsweise an Ihre bevorzugte Sprache zu erinnern;
- Gerät ist jedes Gerät, das auf die Website der Deutschen Gesellschaft e.V. und die Plattformen der sozialen Medien zugreifen und digitale Kommunikation empfangen kann, wie z.B. ein Computer, ein Mobiltelefon oder ein digitales Tablet.
- Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine Person identifizieren können, einschließlich aller visuellen oder akustischen Darstellungen der betreffenden Person, einschließlich Fotos, Zeichnungen, Videos und Aufnahmen;
- Aktivitäten der Gesellschaft sind alle Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft, einschließlich Veranstaltungen, die von der Deutschen Gesellschaft organisiert, ausgerichtet oder mitausgerichtet werden, Veranstaltungen, zu denen die Deutsche Gesellschaft eingeladen ist oder zu denen sie die deutsche Gemeinschaft eingeladen hat, sowie Mitteilungen über solche Veranstaltungen und über andere Nachrichten und Ereignisse, die für die Gemeinschaft, der wir dienen, von Interesse sein können;
- Dienstleister ist jede natürliche oder juristische Person, die Dienstleistungen für die Deutsche Gesellschaft erbringt;
- Nutzungsdaten sind automatisch erhobene Daten, die entweder durch die Nutzung der Website oder durch die Infrastruktur der Website selbst erzeugt werden (z. B. die Dauer eines Seitenbesuchs);
- Website ist die Website der Gesellschaft, die über https://germansociety.ca oder https://deutschegesellschaft.ca oder https://societeallemande.ca zugänglich ist;
Erfassung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten
Arten der erhobenen Daten
Personenbezogene Daten
Während der Teilnahme an unseren Aktivitäten bitten wir Sie möglicherweise, uns bestimmte personenbezogene Daten mitzuteilen. Solche persönlichen Daten können je nach den Umständen Folgendes umfassen:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum oder Alter
- Telefonnummer
- Adresse
- Beruf
- Kreditkartennummer
- Nutzungsdaten
Mit Ausnahme der Nutzungsdaten werden alle diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder durch Ihre direkte Eingabe in ein Eingabefeld (z. B. in ein Kontaktformular, einen Mitgliedsantrag oder eine Online-Spende) erhoben.
Nutzungsdaten
Nutzungsdaten werden bei der Nutzung der Website automatisch erfasst.
Zu den Nutzungsdaten können Informationen wie die Internetprotokolladresse Ihres Geräts (z. B. IP-Adresse), der Browsertyp, die Browserversion, die von Ihnen besuchten Seiten unserer Website, die Uhrzeit und das Datum Ihres Besuchs, die auf diesen Seiten verbrachte Zeit, eindeutige Gerätekennungen und andere Diagnosedaten gehören.
Wenn Sie über ein mobiles Gerät auf die Website zugreifen, können wir auch bestimmte Informationen automatisch erfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Typ des von Ihnen verwendeten mobilen Geräts, die eindeutige ID Ihres mobilen Geräts, die IP-Adresse Ihres mobilen Geräts, Ihr mobiles Betriebssystem, den Typ des von Ihnen verwendeten mobilen Internetbrowsers, eindeutige Gerätekennungen und andere Diagnosedaten.
Wir können auch Informationen sammeln, die Ihr Browser sendet, wenn Sie unsere Website besuchen oder wenn Sie mit einem mobilen Gerät auf die Website zugreifen.
Wir verwenden diese Daten nicht, um Sie persönlich zu identifizieren, und geben sie auch nicht an Dritte weiter, die sie für Zwecke außerhalb der Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft verwenden könnten.
Soweit dies zur Gewährleistung der beabsichtigten Funktionalität der Website und der von ihr angebotenen Dienste erforderlich ist, können diese Nutzungsdaten an Dritte weitergegeben werden. Wir bemühen uns, die Menge der übertragenen Daten und persönlichen Identifikatoren so weit wie möglich zu begrenzen, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Die Daten können weitergegeben oder gesammelt werden von:
- Google, um die Sicherheit durch Google ReCAPTCHA zu gewährleisten; um Google Maps-Dienste anzuzeigen; für statistische und analytische Zwecke.
- Cloudflare, um die Sicherheit durch Cloudflare Turnstile zu gewährleisten.
- Zeffy, für die Bereitstellung von Zahlungs- und Newsletter-Abonnementdiensten.
Tracking-Technologien und Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um die Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen und bestimmte Informationen zu speichern. Bei den verwendeten Tracking-Technologien handelt es sich um Beacons, Tags und Skripte zur Erfassung und Verfolgung von Informationen sowie zur Verbesserung und Analyse unserer Aktivitäten, einschließlich der Website. Zu den von uns verwendeten Technologien können gehören:
- Cookies oder Browser-Cookies: Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Gerät abgelegt wird. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt oder anzeigt, wenn ein Cookie gesendet wird. Wenn Sie jedoch keine Cookies akzeptieren, können Sie möglicherweise einige Teile unserer Website nicht nutzen. Sofern Sie Ihren Browser nicht so eingestellt haben, dass er Cookies ablehnt, kann unsere Website funktionell notwendige Cookies verwenden. Optionale Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwendet.
- Web-Beacons: Bestimmte Bereiche unserer Website und unserer E-Mails können kleine elektronische Dateien enthalten, die als Web Beacons (auch als Clear Gifs, Pixel Tags und Single-Pixel Gifs bezeichnet) bekannt sind und die es der Deutschen Gesellschaft beispielsweise ermöglichen, die Nutzer zu zählen, die diese Seiten besucht oder eine E-Mail geöffnet haben, sowie andere damit zusammenhängende Website-Statistiken zu erstellen (z. B. Aufzeichnung der Beliebtheit eines bestimmten Bereichs und Überprüfung der System- und Serverintegrität).
Wir verwenden Cookies für die unten aufgeführten Zwecke:
- Wesentliche/Funktionale Cookies: Diese Cookies sind unerlässlich, um Ihnen bestimmte Funktionen der Website zur Verfügung zu stellen. Sie helfen auch bei der Authentifizierung von Benutzern und verhindern die betrügerische Nutzung von Benutzerkonten. Diese Cookies sind für die Nutzung der Website unerlässlich und sind standardmäßig aktiviert.
- Cookie-Richtlinie/Benachrichtigung über die Annahme von Cookies: Diese Cookies identifizieren die von den Nutzern getroffenen Entscheidungen, wenn die Nutzer die Verwendung von Cookies auf der Website akzeptiert haben. Sie werden als wesentlich angesehen.
- Vorzugs-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, die von Ihnen bei der Nutzung der Website getroffenen Auswahlen zu speichern. Der Zweck dieser Cookies ist es, Ihnen eine persönlichere Erfahrung zu bieten und zu vermeiden, dass Sie Ihre Präferenzen jedes Mal neu eingeben müssen, wenn Sie die Website nutzen. Diese Cookies werden nur dann aktiviert, wenn Sie ihnen zugestimmt haben.
- Marketing-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie werden nur dann aktiviert, wenn Sie ihnen zugestimmt haben.
- Statistik-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, analytische Daten über Nutzer und die Nutzung der Website zu sammeln. Wann immer möglich, werden diese anonymisiert gespeichert. Sie werden nur dann aktiviert, wenn Sie dem zugestimmt haben.
Verwendung Ihrer persönlichen Daten
Die Website und die Aktivitäten befinden sich in der Gerichtsbarkeit von Québec, Kanada. Alle personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den in Québec geltenden Gesetzen verarbeitet. Die Deutsche Gesellschaft e.V. kann personenbezogene Daten außerhalb dieser Jurisdiktion übermitteln, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben, und immer mit dem Ziel, Ihnen ihre Aktivitäten anbieten zu können. Daten, die von Drittanbietern verarbeitet werden, können außerhalb dieser Gerichtsbarkeit übertragen werden und unterliegen den Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter. Die Deutsche Gesellschaft e.V. lehnt jede Verantwortung für die Handlungen oder Praktiken von Drittanbietern ab.
Die Deutsche Gesellschaft e.V. kann personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke verwenden:
- Zur Verwaltung Ihres Mitgliedskontos: um Ihr Mitgliedskonto in unseren Dateien auf dem neuesten Stand zu halten, wenn Sie sich als Mitglied der Deutschen Gesellschaft registriert haben;
- Um Sie zu kontaktieren: um Sie per E-Mail, Telefonanrufe, SMS oder andere gleichwertige Formen der elektronischen Kommunikation zu kontaktieren, wie z.B. Push-Benachrichtigungen einer mobilen Anwendung bezüglich Aktualisierungen oder informativer Mitteilungen im Zusammenhang mit den Funktionen, Produkten oder vertraglich vereinbarten Dienstleistungen, einschließlich der Sicherheitsupdates, wenn dies für deren Umsetzung notwendig oder sinnvoll ist;
- Um Ihnen Nachrichten und Einladungen zu den Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft zukommen zu lassen, wie z. B. (und ohne den Umfang der oben genannten Definition von Aktivitäten einzuschränken) Veranstaltungen, unabhängig davon, ob sie allein oder gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft ausgerichtet, koordiniert oder organisiert werden, sowie Informationen über Veranstaltungen, die nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft von besonderem Interesse für Sie sind (wie z. B. Konzerte, Veranstaltungen mit Bezug zu Deutschland oder deutscher Musik oder Kultur, Veranstaltungen von Organisationen, mit denen die Deutsche Gesellschaft zusammengearbeitet hat oder zusammenarbeiten wird) sowie aktuelle Informationen über Mitglieder, Partner, Organisationen, Unternehmen oder Personen, die mit Deutschland oder der Deutschen Gesellschaft verbunden sind oder mit denen die Deutsche Gesellschaft zusammengearbeitet hat oder in Zukunft zusammenarbeiten wird oder die Absicht hat, zu einem bestimmten Zeitpunkt mit ihnen zusammenzuarbeiten;
- um Sie anzumelden zu den verschiedenen im vorstehenden Absatz genannten Aktivitäten;
- Um Ihre Zahlung zu bearbeiten, wenn Sie eine Eintrittskarte für eine Aktivität der Deutschen Gesellschaft kaufen;
- Um Ihre Anfragen zu bearbeiten: um Anfragen, die Sie an uns richten, zu beantworten und zu bearbeiten;
- Für andere Zwecke: Wir können Ihre Daten für andere interne Zwecke der Deutschen Gesellschaft verwenden, z. B. zur Datenanalyse, zur Ermittlung von Nutzungstrends, zur Bestimmung der Wirksamkeit unserer Werbekampagnen und zur Bewertung und Verbesserung unserer Aktivitäten;
Wir können Ihre persönlichen Daten in den folgenden Situationen weitergeben:
- Mit Dienstleistern: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister weitergeben, offenlegen oder ihnen Zugang dazu gewähren, die von der Deutschen Gesellschaft für die Organisation, das Hosting und die Durchführung der Aktivitäten genutzt werden, wie z.B. externe Zahlungsabwicklungs- und Kommunikationsplattformen (wie z.B. Google, Zeffy, MailChimp, Cloudflare oder andere derartige Plattformen);
Indem Sie mit uns über das Kontaktformular auf der Website kommunizieren, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie bezüglich Ihrer Anfrage kontaktieren. Wenn Sie der Deutschen Gesellschaft als Mitglied beitreten, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie über unsere Aktivitäten und Aktualisierungen Ihrer Mitgliedschaft sowie über allgemeine Informationen über die Gesellschaft, einschließlich der Jahres- und Sondermitgliederversammlungen, informieren. Auf Wunsch können Sie aus allen Verteilerlisten gestrichen werden und erhalten dann keine Mitteilungen der Gesellschaft mehr, mit Ausnahme derjenigen, zu deren Erhalt die Mitglieder gesetzlich verpflichtet sind.
Aufbewahrung Ihrer persönlichen Daten
Die Deutsche Gesellschaft e.V. speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang aufbewahren und verwenden, der erforderlich ist, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. wenn wir Ihre Daten aufbewahren müssen, um geltende Gesetze einzuhalten), Streitigkeiten beizulegen und unsere rechtlichen Vereinbarungen und Richtlinien durchzusetzen.
Wir gehen davon aus, dass unsere Aktivitäten für Sie von Interesse sind, und zwar (a) für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft; (b) so lange, wie Sie sich nicht von einem Newsletter oder einer anderen Mailingliste abgemeldet haben, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zeitraum und eine angemessene Zeit danach aufbewahren, um zu überprüfen, ob wir unseren Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachgekommen sind.
Die Deutsche Gesellschaft e.V. speichert auch Nutzungsdaten für interne Analysezwecke. Nutzungsdaten werden in der Regel für einen kürzeren Zeitraum aufbewahrt, es sei denn, diese Daten werden verwendet, um die Sicherheit oder die Funktionalität unserer Website oder elektronischen Plattformen oder Konten zu verbessern, oder wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten für längere Zeiträume aufzubewahren.
Übermittlung Ihrer persönlichen Daten
Ihre Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, werden an den Orten verarbeitet, an denen die Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft organisiert, eingerichtet und gehostet werden, sowie an anderen Orten, an denen sich die an der Organisation, Einrichtung und dem Hosting beteiligten Parteien befinden. Obwohl dies hauptsächlich in der Provinz Québec geschieht, befinden sich einige dieser Personen in anderen Gerichtsbarkeiten. Das bedeutet, dass diese Informationen an Computer außerhalb der Provinz Québec übertragen und dort aufbewahrt werden können, wo möglicherweise andere Datenschutzgesetze gelten als in Ihrem Land. Dies wird vor allem in Europa der Fall sein, wo Ihre persönlichen Daten dem GDRP unterliegen, kann aber auch in andere Gerichtsbarkeiten erfolgen.
Die Deutsche Gesellschaft e.V. wird alle nach Québecer Recht erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie behandelt werden.
Löschen Sie Ihre persönlichen Daten
Sie können Ihre Daten jederzeit aktualisieren, ändern oder löschen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Sie können sich auch mit uns in Verbindung setzen, um Zugang zu den von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu erhalten, diese zu korrigieren oder zu löschen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir bestimmte Daten aufbewahren müssen, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder eine gesetzliche Grundlage dafür haben.
Offenlegung Ihrer persönlichen Daten
Gesetzlich vorgeschriebene Offenlegung
Unter bestimmten Umständen kann die Deutsche Gesellschaft verpflichtet sein, Ihre persönlichen Daten offenzulegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sicherheit Ihrer persönlichen Daten
Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, jedoch ist keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung völlig sicher und ohne Risiko. Obwohl wir uns bemühen, kommerziell annehmbare Mittel zum Schutz Ihrer persönlichen Daten einzusetzen, können wir deren absolute Sicherheit nicht garantieren. Indem Sie an unseren Aktivitäten teilnehmen, akzeptieren Sie dieses Risiko. Wir schützen Ihre Daten so gut wie möglich, indem wir Technologien wie SSL und Firewalls einsetzen und den Zugriff auf Ihre Daten auf befugtes Personal beschränken.
Die Privatsphäre von Kindern
Unsere Aktivitäten richten sich an Erwachsene. Die Teilnehmer können ihre Kinder zu bestimmten Veranstaltungen mitbringen, immer unter ihrer Aufsicht und Obhut. Wir erheben nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 14 Jahren. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und wissen, dass Ihr Kind unter 14 Jahren uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte. Sollte uns bekannt werden, dass wir personenbezogene Daten von Kindern unter 14 Jahren ohne Überprüfung der elterlichen Zustimmung erfasst haben, werden wir die notwendigen Schritte unternehmen, um diese Informationen von unseren Servern zu entfernen.
Links zu anderen Websites
Unsere Website oder andere Online-Kommunikation kann Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Dritten klicken, werden Sie auf die Website dieses Dritten weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzrichtlinien jeder Website, die Sie besuchen, zu lesen.
Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder die Praktiken von Websites oder Diensten Dritter.
Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren.
Wir werden Sie über alle Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie treten in Kraft, wenn sie auf dieser Seite veröffentlicht werden.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzrichtlinie haben oder Ihren Einwilligungsstatus ändern, Ihre Daten löschen oder von uns gesammelte personenbezogene Daten über Sie einsehen möchten, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten Gabriel Desbiens wenden.
- Per Post: P.O. Box 665, Montréal (Québec) H3B 3K3
- Per E-Mail: RPRP@societeallemand.ca
- Per Kontaktformular: auf unserer Webseite und Senden einer Nachricht: https://deutschegesellschaft.ca/de/kontaktieren