Lädt…

Ihr Browser unterstützt nicht alle Technologien, auf die diese Webseite gebaut ist. Wir empfehlen Ihnen schwerstens, Ihren Browser zu aktualisieren.

Indem Sie fortfahren, kann es zu Fehlern oder unerwünschten Resultaten führen.

Cookies

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website korrekt funktionieren kann, und sind standardmäßig aktiviert. Andere Cookies werden aus Statistikgründen verwendet oder um Ihre Erfahrung zu verbessern. Diese können akzeptiert oder abgelehnt werden.

Auf dieser Seite

Navigation

Geschichte

Von ihren Anfängen in 1835 bleibt die Deutsche Gesellschaft bis heute ein verlässlicher Ort für deutschsprachige Kultur und Austausch.

Frühe Anfänge

Die Deutsche Gesellschaft wurde am 21. April 1835 in Montreal gegründet. Louis Gugy, ihr erster Präsident, war Sheriff der Stadt Montreal. Aus allen Berufsständen fanden sich die einundachtzig Gründungsmitglieder zusammen. Die Hälfte von ihnen war bereits seit mindestens einer Generation in Kanada, die Anderen aus Deutschland, sowie England, den USA, Frankreich und der Schweiz eingewandert. 

In ihrer über 175-jährigen Geschichte hat die Deutsche Gesellschaft speziell in Zeiten der großen Auswanderungswellen 1882-1884, sowie im Anschluss an die beiden Weltkriege deutsche Einwanderinnen und Einwanderer in allen Belangen des täglichen Lebens unterstützt. Noch weit ins 20. Jahrhundert kam die Mehrzahl aller Einwanderer, auch diejenigen, die in den Westen oder nach USA weiterreisten, nach Montreal. 

Als 1864 ungefähr 500 Einwanderinnen und Einwanderer in dem tragischen Eisenbahnunglück bei Beloeil (Quebec) verwickelt waren, galt ein besonderer Einsatz der DGM mit anderen Montrealer Hilfsorganisationen der Rettung und Versorgung der Verunglückten. Heute noch erinnert der von der DGM errichtete Gedenkstein auf dem Cimetière Mont-Royal an die 97 Todesopfer dieser Katastrophe. 

In vielen Bereichen trugen Mitglieder der DGM erfolgreich zur Entwicklung von Montreal bei. Als Beispiel sei Wilhelm Christian Munderloh, Präsident der DGM von 1873-77 und 1880-1893 genannt. Er gilt als Pioneer der kanadischen Seeschifffahrt, war stellvertretender Präsident des Montrealer Handelskammer und wurde nach Gründung des deutschen Reichs dessen erster Konsul in Kanada. 

Jüngere Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle der DGM gewandelt – von einer ursprünglich stark auf Einwandererhilfe fokussierten Organisation hin zu einer kulturellen Brückenbauerin zwischen der deutschsprachigen und der franko- sowie anglophonen Bevölkerung Montreals. 

Wichtige Entwicklungen seit den 1990er Jahren: 

  • Kulturelle Veranstaltungen: Die DGM organisiert und/oder unterstützt regelmäßig Konzerte, Vorträge, Lesungen und Feiern wie das Sommerfest oder den deutschen Adventsglühwein, um die deutsche Kultur lebendig zu halten. 
  • Kooperationen: Enge Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Goethe-Institut Montreal, der Alexander von Humboldt Schule und anderen deutschsprachigen Organisationen. 
  • Soziales Engagement: Die Gesellschaft unterstützt weiterhin Bedürftige – unabhängig von Herkunft – durch ihren Relief and Welfare Fund.
  • Archivierung und Forschung: Seit 1994 sind viele historische Dokumente der DGM im National Archives of Canada in Ottawa archiviert, und alte Protokollbücher befinden sich in der McGill University. Daneben unterstützt die DGM Studentinnen und Studenten, die in Montreal zu deutschen Themen forschen.  
  • Digitalisierung und Vernetzung: Die DGM nutzt heute auch soziale Medien und Online-Plattformen, um die deutschsprachige Community zu vernetzen, z. B. durch einen monatliche Stammtisch und Online-Foren. 
Nach oben